IZET Startup Story
30.03.2025
„Softwarelösungen für die digitale Zukunft“

Von Itzehoe in die Cloud: So unterstützt northcommit Unternehmen auf ihrem digitalen Weg

Digitale Transformation und Cloud-Computing werden für Unternehmen immer wichtiger – 2023 setzte bereits jedes zweite Unternehmen Cloud-Anwendungen ein. In diesem Umfeld unterstützt das Startup northcommit aus Itzehoe Unternehmen dabei, ihre Prozesse mit maßgeschneiderter Software zu optimieren. Die Gründer Tobias Wentzlaff und Mats Evers bieten Entwicklung und Beratung aus einer Hand und zeigen, wie flexibel moderne Technologie sein kann – von E-Commerce bis IoT.

Facts

  • Unternehmen: northcommit
  • Gründer: Tobias Wentzlaff, Mats Evers
  • Gründung: 2024
  • Technologischer Schwerpunkt: Cloudbasierte Softwarelösungen 
  • Mitarbeiter:
Tobias Wentzlaff und Mats Evers: Das Northcommit Team – Experten für Softwareentwicklung und IT-Beratung.

northcommit entwickelt digitale Anwendungen, die Unternehmen helfen, Prozesse zu optimieren und passgenaue Lösungen zu finden.„Unser Ziel ist es, den Kunden echten Mehrwert zu bieten, indem wir auf ihre spezifischen Anforderungen eingehen,“ sagt Mats. Das Angebot reicht von Webanwendungen bis zu Apps, die Endkunden nutzen oder interne Abläufe unterstützen. northcommit arbeitet branchenübergreifend, etwa in E-Commerce, Finanzen und IoT, und unterstützt einen der größten europäischen Online-Marktplätze, indem Produktdaten und Inhalte automatisiert auf Compliance geprüft werden. 

Digitale Lösungen für komplexe Herausforderungen

Die Gründung von northcommit beginnt mit einer Studienfreundschaft: Mats und Tobias lernen sich während ihres Informatikstudiums mit Schwerpunkt Internet-Sicherheit in Flensburg kennen. Schon während des Studiums merken beide, dass sie als Team gut harmonieren. Nach verschiedenen beruflichen Stationen führt das gemeinsame Interesse an Cloud-Technologien und modernen Entwicklungsmethoden 2024 schließlich zur Gründung von northcommit. „Wir wollten beide etwas Eigenes aufbauen – im Norden, für den Norden,“ erzählt Tobias. Unterstützt durch erste Kunden und das IZET Innovationszentrum wird die Idee schnell zur Realität. 

Tobias Wentzlaff und Mats Evers sind mit ihrem Tech-Startup northcommit erfolgreich.
Tobias (links) und Mats (rechts) hätten ihr Startup auch aus dem Home Office führen können. Doch ein gemeinsamer Arbeitsort und der Austausch mit anderen Unternehmen ist ihnen wichtig
„Software sollte nicht nur den aktuellen Bedarf eines Unternehmens decken, sondern auch neue Chancen bieten und ungenutzte Potenziale erschließen.“
Mats Evers - Gründer und Geschäftsführer

Individuelle Beratung und Brückenkompetenzen 

Eine zentrale Rolle bei northcommit spielt die individuelle Beratung. „Viele Kunden wissen ganz genau, was sie wollen. Andere wiederum benötigen Unterstützung von Grund auf. Unsere Stärke liegt darin, die Problemstellung zu analysieren und zu verstehen, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten“, beschreibt Mats die Arbeitsweise des Teams. Dabei setzen die Gründer auf ihre Brückenkompetenzen, um den Kunden nicht nur technische Lösungen zu liefern, sondern auch strategische Beratung und Stakeholder-Management zu bieten. 

Neben der indviduellen Softwareentwicklung berät northcommit auch bestehende Entwicklungsteams und unterstützt diese in laufenden Projekten. „Wir arbeiten hands-on in den Projekten mit und beraten darüber hinaus, wo es hingehen könnte“, fügt Tobias hinzu. 

Zufriedener Kunde berichtet über erfolgreiche Zusammenarbeit mit Northcommit.
Nicht von der Stange: northcommit liefert durch punktgenaue Beratung maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden

Warum northcommit auf Cloud-Technologien setzt 

Die Gründer setzen bei ihren Projekten verstärkt auf Cloud-Computing-Lösungen. „Cloud-Technologie ermöglicht es uns, Ressourcen kosteneffizient zu nutzen und dabei schnell und flexibel zu skalieren,“ erläutert Tobias. Durch die Nutzung von Cloud-Diensten wie AWS kann Software nicht nur schneller entwickelt und bereitgestellt werden, sondern die Kunden können sich auch den Aufwand für die eigene Serververwaltung sparen. „Wir fokussieren uns auf die Software – die technische Infrastruktur bleibt im Hintergrund,“ ergänzt Mats. 

„Gerade durch den Kontakt mit anderen Startups im IZET eröffnen sich viele neue Möglichkeiten.“
Tobias Wentzlaff - Gründer und Geschäftsführer

Ein Heimathafen im IZET 

Die Entscheidung für ein Büro im IZET Innovationszentrum fiel den beiden Gründern leicht. „Wir wollten unbedingt einen festen Arbeitsort außerhalb des Homeoffices, um unsere Ideen gemeinsam voranzutreiben,“ erzählt Tobias. Das IZET bot ihnen nicht nur kurze Wege und räumliche Flexibilität, sondern auch Zugang zu einem inspirierenden Netzwerk von Tech-Unternehmen in der Region. 

Schon in der Anfangsphase der Gründung konnten die beiden Gründer auf die Unterstützung des IZET-Teams zählen. Auch der Austausch mit anderen Startups und etablierten Unternehmen im IZET bietet Potenzial für Kooperationen, die sich in Zukunft noch weiter ausbauen lassen.  

Northcommit Entwickler (Tobias Wentzlaff und Mats Evers) arbeiten an innovativen IT-Projekten.
Schnelle Meinungsabfrage zwischen Fokus-Zeit und Kundentermin? Kein Problem im gemeinsamen Büro den beiden Gründer

Gemeinsam für eine innovative Region 

Tobias und Mats sind echte Nordlichter und fühlen sich ihrer Heimat eng verbunden. Mit northcommit wollen sie nicht nur deutschlandweit, sondern gerade auch in hier im Norden Unternehmen dabei helfen, die digitale Transformation voranzutreiben. „Wir sind hier aufgewachsen und wollen Unternehmen im Norden gezielt unterstützen“, sagt Tobias. Bereits heute freuen sich die beiden über erste Projekte und sind gespannt, wie sich ihr Unternehmen weiter entwickeln wird. 

Zukunftsvision: „Cloud-Technologie als Wegbereiter für die digitale Zukunft“ 

Wir fragen unsere Member nach ihrer Vision einer technologischen Zukunft – das sagen Tobias und Mats von northcommit: 

Für Tobias und Mats ist Cloud-Technologie der zentrale Baustein für eine innovative Zukunft. „Cloud-Technologien und -Ressourcen sind entscheidende Enabler für aktuelle und zukünftige Entwicklungen. Der Zugang zu ihnen und ihr effizienter Einsatz können die Wettbewerbsfähigkeit eines Produkts oder Unternehmens maßgeblich beeinflussen,“ erklärt Mats. In den kommenden Jahren erwarten die beiden, dass die Nachfrage nach Cloud-Computing und serverlosen Architekturen weiter steigen wird. „Die Ansprüche an Softwarelösungen sind in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Sei es durch die Vernetzung von Millionen smarter Geräte, der Integration von Künstlicher Intelligenz oder der Verarbeitung von großen Datenmengen. Und das alles unter der Einhaltung von modernsten Sicherheitsstandards,“ fügt Tobias hinzu.